I have co-authored several books and edited volumes (in German). Those have originated in close conjunction with my teaching. Our books combine theoretical groundwork with important empirical research.
Teaching materials are available upon request.
Keuschnigg, M. and T. Wolbring (2019) Wirtschaftssoziologie: Städte, Märkte, Netzwerke. Stuttgart: UTB.
Regeln sich Märkte von allein? Wie entstehen Wirtschaftskrisen? Wie beeinflussen soziale Medien die Ökonomie? Ist es bald egal, wo wir leben und werden wir alles miteinander teilen? Ausgehend von aktuellen Ereignissen erläutert diese Einführung zentrale Theorien und Debatten der Wirtschaftssoziologie im 21. Jahrhundert. Das Buch dient als Einstieg in die Wirtschaftssoziologie und soll Lust auf eine Auseinandersetzung mit dem Wechselspiel von Wirtschaft und Gesellschaft machen.
Braun, N., M. Keuschnigg, and T. Wolbring (2013) Wirtschaftssoziologie I & II. Berlin: De Gruyter.
Das zweibändige Lehrbuch bietet eine Einführung in die Wirtschaftssoziologie aus analytisch-empirischer Perspektive. Neben Klassikern des Wirtschaftsdenkens werden im ersten Band u.a. die soziale Einbettung ökonomischen Handelns, die Krisenanfälligkeit des Kapitalismus sowie die Verbreitung von Moden und Gerüchten thematisiert. Darüber hinaus werden Konzepte der Spieltheorie und andere einschlägige Modellierungen eingeführt. Der zweite Band demonstriert den empirischen Erklärungsgehalt von wirtschaftssoziologischen Überlegungen. Book Review, Course Syllabi
Keuschnigg, M. and T. Wolbring (eds., 2015) Experimente in den Sozialwissenschaften. Sonderband der Sozialen Welt. Baden-Baden: Nomos.
Nicht zuletzt aufgrund ihrer strittigen Übertragbarkeit auf die “reale Welt” stößt die experimentelle Methode aber bis heute vor allem in der Soziologie auf gehörigen Gegenwind. Dieser Sonderband liefert gute Gründe zur Durchführung von Experimenten in verschiedenen Bindestrichsoziologien und systematisiert dringend notwendige Methodenforschung zum Einsatz von Labor-, Feld-, Vignetten- und natürlichen Experimenten. Der Sonderband soll Studierende und Forschende zur vermehrten Nutzung experimenteller Verfahren in der empirischen Sozialforschung einladen. Reviews by Ivar Krumpal and Klaus G. Troitzsch.
Keuschnigg, M. (2012) Das Bestseller-Phänomen: Die Entstehung von Nachfragekonzentration im Buchmarkt. Wiesbaden: VS Springer.
Die Beobachtung des Kaufverhaltens anderer erzeugt in einigen Märkten extreme Erfolgsungleichheiten, dazu zählen insbesondere Kulturmärkte. Das Buch führt extreme Marktergebnisse mit vielen Misserfolgen und einigen Bestsellern auf Konformität unter Käufern zurück. Die Entstehungsweise von Bestsellern erlaubt Rückschlüsse auf unsere Entscheidungshilfen in unsicheren Entscheidungssituationen.
Book Review